Wenn Eltern sich trennen oder voneinander scheiden lassen, bricht für deren gemeinsame Kinder eine Welt zusammen. Alles was sie bisher kannten, steht plötzlich in Frage. Der Alltag und alle Beziehungen zueinander in der Familie müssen sich neu ordnen und finden.
Kinder sind meist stark und anpassungsfähig und lassen sich manchmal gar nicht anmerken, wie schwer ihnen die Veränderungen in ihrer Familie fallen. Andere Kinder rebellieren laut, zeigen plötzlich oder verstärken zuvor dagewesenes "Problemverhalten" oder aber Knicken in ihren schulischen Leistungen ein.
Kinder in diesem Anpassungsprozess zu begleiten, ihnen die zusätzlich entstehenden Entwicklungsaufgaben bewältigen zu helfen sowie Sie in ihrer Individualität und ihrem Selbstwert zu stärken, sind Ziele dieses Gruppenangebotes! In einer kleinen altersähnlichen Gruppe von 3 bis 5 Kindern soll die Trennung der Eltern bearbeitet und in das neue Selbstbildnis integriert werden. Angepasst an das Alter der Kinder oder Jugendlichen wird dies umgesetzt in verschiedenen Übungen, Gesprächen, Spielen sowie kreativen Arbeiten. Inhaltlich werden dabei stets individuelle Bedürfnisse und Themen der Gruppe aufgegriffen.
Themen innerhalb der Gruppenarbeit können je nach Alter und Problemlagen unter anderen folgende sein:
Am Ende der Gruppensitzungen wird eine kleine Abschiedsfeier stattfinden, da auch das „Abschiednehmen“ als Thema verstanden wird.
Rahmenbedingungen:
Der Kurs besteht aus einem Anmeldegespräch mit den Eltern oder einem Elternteil, insgesamt 7 Gruppensitzungen der Kinder begleitet von einem Elternabend (in Gruppe) sowie einem Abschlussgespräch mit den Eltern separat. Ein Einverständnis jedes Sorgeberechtigten muss dabei natürlich vorliegen.
Diese insgesamt 10 Sitzungen werden sich über einen Zeitraum von etwa drei Monaten verteilen. Pro Monat ist mit Kosten um 100 Euro zu rechnen, wobei jede Leistung orientiert an der Gebührenordnung (GOP) abgerechnet wird. Nähere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bzw. im Anmeldegespräch.
Jede Gruppe wird mit einem individuellen Altersspektrum (von 4 bis 18 Jahren alles denkbar) und Geschlechtsverteilung zusammengestellt. Sobald sich eine geeignete Gruppe gefunden hat, kann der Kurs starten.
Übrigens: Der Zeitraum, wie lange die Trennung bereits zurück liegt, ist nicht ausschlaggebend. Manchmal kann es nach Jahren erst an der Zeit sein, sich damit auseinander zu setzen.
Auch eine individuelle Begleitung eines Kindes einzeln oder beispielsweise von Geschwistern ist möglich und sinnvoll. Dauer und Kosten würden dann entsprechend angepasst. Über alles weitere sprechen wir am besten in einem persönlichen Vorgespräch.